Am 06.10.2025 um 09:47 Uhr wurde die Feuerwehr Brunnenthal zu einem Verkehrsunfall auf die Schärdinger Straße im Bereich Lackendobl alarmiert.
Beim Eintreffen fand Einsatzleiter OBI Sebastian Hell einen Elektro-PKW der Marke Volkswagen vor, der von der Fahrbahn abgekommen war und im Straßengraben lag. Die Hauptaufgabe der Feuerwehr bestand in der Bergung des Fahrzeugs mittels Seilwinde.
Die Feuerwehr Brunnenthal stand mit zwei Fahrzeugen im Einsatz. Unterstützt wurde sie durch die Polizei, die mit drei Streifenwagen vor Ort war.
Türöffnung mit Menschenrettung – 5. September 2025
Am Freitag, dem 5. September 2025, wurde die Freiwillige Feuerwehr Brunnenthal um 08:34 Uhr zu einer Türöffnung mit Menschenrettung alarmiert.
Vor Ort stellte Einsatzleiter OBI Hell Sebastian ein gekipptes Fenster fest, das mithilfe von Spezialwerkzeug geöffnet werden konnte, um so rasch Zugang zum Gebäude zu schaffen.
Bereits 14 Minuten nach der Alarmierung konnte die verletzte Person im Inneren lokalisiert und der anwesenden Rettungsmannschaft zur weiteren medizinischen Versorgung übergeben werden.
Dank des schnellen und professionellen Vorgehens aller Einsatzkräfte konnte die Situation zügig und ohne weiteren Schaden bewältigt werden.
BRUNNENTHAL. Ein 78-jähriger Mann kam am Freitag in Brunnenthal von der Straße ab und musste nach einer Reanimation ins Krankenhaus gebracht werden.
Am Freitag den 4. Juli 2025 wurden wir kurz nach 17 Uhr zu einer Ölspur auf die B 136 alarmiert.
Grund war ein technisches Gebrechen bei einem Autotransporter, welcher Hydraulik Öl verlor.
Nach rund 1,5 Stunden war das Leck abgedichtet und das ausgetretene Öl mittels Ölbindemittel von den 16 Kammeraden gebunden.
Dank gilt den Einsatzkräften, die sich bei diesen sommerlichen Temperaturen dem Wohl der Allgemeinheit widmen.
Die Freiwilligen Feuerwehren Brunnenthal und Wallensham wurden am Pfingstsonntag, dem 8. Juni 2025 um 21:35 Uhr über die Landeswarnzentrale Linz zu einem Brandeinsatz auf der Bahnstrecke Wels–Passau alarmiert.
Das Einsatzstichwort lautete: „Brand Baum in Oberleitung“.
Die FF Brunnenthal rückte unter Einsatzleiter Maier Thomas mit 19 Einsatzkräften zum Einsatzort (Bahnstrecke Wels - Passau) Höhe Innweg aus.
Vor Ort stellte Einsatzleiter Thomas Maier nach einer gemeinsamen Lageerkundung mit dem Notfallkoordinator (ÖBB-Einsatzleiter) fest, dass zwar kein Brandgeschehen mehr vorlag, jedoch tatsächlich ein Baum in die Oberleitung gestürzt war. Es konnte rasch Entwarnung gegeben werden, dennoch blieb die Oberleitung betroffen und der Bahnverkehr war für längere Zeit unterbrochen.
Kurze Zeit später erfolgte ein weiterer Einsatzauftrag durch die ÖBB-Einsatzleitung: Ein Zug, der in der Nähe des Bahnhofs Wernstein stillstand, musste evakuiert werden. Die Einsatzkräfte der beiden Feuerwehren unterstützten dabei die sichere Evakuierung der Fahrgäste. Diese wurden gesammelt zum Bahnhof Wernstein gebracht, wo sie ihre Weiterreise antreten konnten.
Im Anschluss blieb noch eine Fahrzeugbesatzung der Feuerwehr Brunnenthal vor Ort und zerkleinerten gemeinsam mit der ÖBB den Baum in der Oberleitung.
Die Zusammenarbeit zwischen den örtlichen Feuerwehren und den ÖBB verlief reibungslos und professionell.
Sturmböen mit Geschwindigkeiten von bis zu 60 km/h wurden mehreren Bäumen zum Verhängnis. Am Vatertag um 16:21 Uhr rückte die Freiwillige Feuerwehr Brunnenthal erstmals aus, um Sturmschäden zu beseitigen. Wenige Minuten später, um 16:42 Uhr, erfolgte eine weitere Alarmierung durch die Landeswarnzentrale.
Die Einsatzkräfte arbeiteten die gemeldeten Schäden zügig ab und kontrollierten anschließend den gesamten Löschbereich systematisch auf weitere Gefahrenstellen. Nach etwa eineinhalb Stunden war der Einsatz erfolgreich abgeschlossen.
Am 28.05.2025 wurde die Freiwillige Feuerwehr Brunnenthal zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Ein PKW kam aus bisher ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab, schlitterte in einen Straßengraben und prallte dort gegen eine Steinmauer.
Die FF Brunnenthal rückte mit 17 Mann zum vermeintlichen Einsatzort auf der B 136 aus. Der tatsächliche Einsatzort befand sich auf der L 1134. Vor Ort wurde die Unfallstelle abgesichert, der Brandschutz sichergestellt und das Fahrzeug kontrolliert.
Die Auslaufenden Betriebsstoffe wurden gebunden und der Otterbach vorsorglich auf Verschmutzung kontrolliert. Die verletzte Person wurde von der Rettung erstversorgt. Nach rund 1er Stunde konnte der Einsatz beendet werden.
🚒🚒🚒 Schwerer Verkehrsunfall mit Personenrettung 🚒🚒🚒
Am Mittwoch den 21.05.2025 wurden die Feuerwehren Brunnenthal, Wernstein und Wallensham um 18:17 Uhr zu einem Verkehrsunfall "Personenrettung VU PKW,
PKW in Garten" alarmiert.
Bereits 3:48min später Rückte das erste Einsatzfahrzeug der Feuerwehr Brunnenthal zur Unglücksstelle aus.
Vor Ort stellte sich für den Einsatzleiter Hell Sebastian folgende Lage dar: Ein PKW geriet aus unbekannter Ursache in einer langgezogenen
Rechtskurve ins Schleudern, krachte gegen einen Holz Schacht Verbau und schlitterte quer über die Fahrbahn. Anschließend bohrte sich die auf der Gegenfahrbahn befindende Leitschiene auf der
Beifahrerseite in den Fahrgastraum bis hin zum Motor.
Das Fahrzeug kam Abseits der Straße in einem Starken Gefälle, gestoppt durch Gehölz auf einer 1,2m hohen Betonmauer zum Stehen.
Der PKW Lenker wurde mit Ersthelfern aus dem Fahrzeug gerettet. Der Beifahrer wurde von der Feuerwehr aus dem demolierten Fahrzeug mittels
Hydraulischen Rettungsgerät befreit.
Beide Insassen wurden vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus eingeliefert.
Der Kraftstofftank wurde bei dem Unfall ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen und musste entleert werden.
Im Einsatz waren:
Drei Feuerwehren mit 6 Fahrzeuge und 52 Einsatzkräften
Drei Polizeistreifen mit 6 Einsatzkräften
Zwei RTW und ein NEF mit 8 Einsatzkräften
Um 21:15 Uhr war der Einsatz beendet.
Danke an alle Einsatzkräfte für die gute Zusammenarbeit.
Der frühe Vogel fängt den Wurm. 2:47 Uhr ist eine gute Zeit Aufzustehen.
Nach einer eher kurzen Nacht, wurden wir zu einem Sturmschaden durch die Landeswarnzentrale alarmiert.
Nach wenigen Sägeschnitten war die Otterbacher Straße wieder befahrbar.
Am 05. Mai 2025 wurden wir um 5:20 Uhr zu einem „Baum auf Straße“ telefonisch verständigt.
Unverzüglich wurde dieser entfernt.
Am Dienstag den 4. März 2025 wurden wir telefonisch zu einem ausgelösten Kohlenmonoxid Melder im Brennstofflager verständigt.
Nach umfangreicher Kontrolle, konnten keine gefährlichen Gase festgestellt werden.
Am Samstag den 1. März 2025 wurden wir um 20 Uhr über die Landeswarnzentrale zu einer Ölspur alarmiert.
Unverzüglich wurde die Umweltgefahr mit drei Einsatzfahrzeugen und ca. 20 Kräften beseitigt.
Nach rund 1,5 Stunden war der Einsatz für uns beendet.