Jänner 2025

Sturmschaden

Am 08.01.2025 wurden wir um 20:57 Uhr zu einem Sturmschaden auf die Otterbacher Landesstraße gerufen. Unverzüglich machten sich 17 Florianijünger auf zum Einsatz geschehen.
Vor Ort konnte Einsatzleiter Thomas Maier feststellen, dass ein Baum auf ein fahrendes Auto gestürzt ist. Nachdem der Lenker unverletzt war und der Baum zerkleinert worden ist, konnte der Lenker die Fahrt mit dem beschädigten PKW fortsetzten.
Nach rund 20min war der Einsatz beendet.

Dezember 2024

Zimmerbrand in Wallensham

Erster Einsatz mit dem neuen Tanklöschfahrzeug mit Bergeausrüstung. Ca. 150 Stunden nach der Übernahme von der Firma Rosenbauer, hatte es auch schon ihre Feuertaufe.
Dank der motivierten Einsatzmannschaft, konnte die Erstschulung der Kammeraden bereits am Montag abgeschlossen werden.
Am Mittwoch, 25. Dezember 2024 um 01:36 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Brunnenthal und Wallensham zu einem Wohnhausbrand per Sirene alarmiert.
Aufgrund des Alarmierungsstichwortes rüsteten sich bereits bei der Anfahrt die Kameraden beider Feuerwehren mit schwerem Atemschutz aus. Der Hausbesitzer wies die Einsatzmannschaft vorbildlich ein, sodass die Kräfte der Feuerwehr rasch und zielgerichtet vorgehen konnten. So konnte nach der Lageerkundung durch Einsatzleiter Stefan Wallner (FF. Wallensham) sofort mit dem Innenangriff begonnen werden.
Aufgrund der starken Rauchentwicklung konnte zum Brandherd nur mit schwerem Atemschutz vorgedrungen werden. Bei der Lageerkundung durch die Atemschutzträger stellte sich heraus, dass sich das Feuer aufgrund von Sauerstoffmangel selbst gelöscht hatte. Nach Abschluss der Lösch- und Ausräumarbeiten von zwei eingesetzten Atemschutztrupps wurden noch Kontrollen mit der Wärmebildkamera durchgeführt.
Mittels Überdruckbelüftung wurde das gesamte Wohnhaus rasch rauchfrei gemacht.
Die Wasserversorgung wurde durch eine Zubringerleitung vom naheliegenden Hydranten sichergestellt.
Nach ca. 20 Minuten konnte durch Einsatzleiter Stefan Wallner „Brand aus“ gegeben werden und die eingesetzten Feuerwehren rückten nach ca. 2,0 Stunden wieder ins Feuerwehrhaus ein.
Während der Löscharbeiten gelangte Löschwasser auf die Straße und bildete eine rutschige Fläche. Um eine Gefährdung des Straßenverkehrs zu vermeiden, wurde die Straßenmeisterei Münzkirchen verständigt.
Insgesamt waren zwei Freiwillige Feuerwehren mit 41 Mann, das Rote Kreuz und die Polizei vor Ort im Einsatz. Die Brandursachenermittlung wurde durch die Polizei durchgeführt.
Fotos und Text: FF Wallensham

 

September 2024

Ölspur

🚒🚒🚒Ölspur🚒🚒🚒
Noch während der Heimreise von den Perfekt Abgeschlossenen Grundlehrgang in Taufkirchen/Pram am 28.09.2024, wurden wir um 17:27 Uhr zu einer Ölspur gerufen.
Diese wurde von uns mittels Ölbindenmittel gebunden und die Straße wurde wieder gesäubert.
Anschließend übergaben wir die Einsatzstelle der Polizei

 

Wasserschaden

Am 14.09.2024 wurde die Feuerwehr Brunnenthal um 10:13 Uhr zu einem Wasserschaden alarmiert.

Bei einem Wohnhaus drang Regenwasser durch das Dach in das Wohnzimmer und beschädigte dieses schwer. Die undichte Stelle wurde mit einer Plane abgedeckt und beschwert.

August 2024

Verkehrsunfall

Verkehrsunfall mit Personenrettung
Am 19.08.2024 wurden wir gemeinsam mit den Feuerwehren Feuerwehr Rainbach und Freiwillige Feuerwehr Höcking von der Landeswarnzentrale zu einem Verkehrsunfall mit vermeintlicher Personenrettung auf die B136, Höhe ehemaligen "Gasthaus zur Alm" mittels Sirene alarmiert.
Vor Ort konnte ein erheblicher Schaden im Garten festgestellt werden. Jedoch war kein Unfallfahrzeug auffindbar.
Anschließend säuberten wir noch die Unfallstelle.
Nach rund einer Stunde konnten die rund 50 ausgerückten Kammeraden, davon 21 von der Feuerwehr Brunnenthal, wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

 

Abarbeitung Brand Hackschnitzelhaufen


Nachdem sich der Brand über mehrere Tage hin gezogen hatte, blieben zwei Löschwasserleitungen, vier Tage lang bestehen.
Heute machten sich einige Kammeraden auf den Weg, um das restliche Einsatzequipment zu reinigen und zu versorgen. Danke für eure Freizeit!!!🙏
Auch technische Gebrechen am Gerät bleiben leider nicht aus, die jedoch durch das Gerätewarte Team sofort repariert werden.
Gesamt wurden von 34 Einsatzkräften rund 300 Einsatzstunden für dieses Brandereignis aufgebracht.

 

Brand Hackschnitzelhaufen

Am Samstagvormittag brach in einem Hackschnitzellager am Haraberg in Brunnenthal ein Brand aus. Die Löscharbeiten sollen laut Polizei noch bis Sonntag dauern. 

BRUNNENTHAL. Gegen 11 Uhr bemerkte ein 59-Jähriger aus dem Bezirk Schärding den Brand und verständigte die Feuerwehr. Die FF Wallensham und die FF Brunnenthal rückten mit circa 30 Einsaztkräften an. Durch das rasche Eingreifen der Feuerwehr konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden.

Da ein großer Teil der Hackschnitzel mittels Radlader verlagert und abgelöscht werden muss, werden die Löscharbeiten laut Polizei OÖ vermutlich bis zum Sonntag dauern. Auch die Brandursache wurde laut Polizei bereits untersucht. Fremdverschulden ist aufgrund der Spurenlage auszuschließen. Die Hackschnitzel haben sich vermutlich selbst entzündet.

 

 

 

Juli 2024

Brand Garage

🚒🚒🚒Brand einer Garage - Wohnhaus konnte gerettet werden 🚒🚒🚒

Am Samstag, 13. Juli 2024 gegen 17:38 Uhr kam es in Brunnenthal zu einem Brand in einer Garage, die an ein Wohnhaus angrenzte. Die Freiwilligen Feuerwehren Brunnenthal und Wallensham wurden per Sirene über die Landeswarnzentrale alarmiert. 

Ein Teil der Einsatzmannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Brunnenthal war aufgrund von Aufräumarbeiten des Jugendlagers im Feuerwehrhaus und konnte daher sofort ausrücken. Unter der Leitung des Einsatzleiters Andreas Haderer rückten insgesamt 27 Kameraden aus und folgende Lage stellte sich dar: Ein Brand in einer Garage drohte auf das angrenzende Wohnhaus überzugreifen.

Dem Einsatzleiter Andreas Haderer war sofort klar, dass das Wohnhaus sofort geschützt werden muss, dazu wurden 2 C-Rohre eingesetzt.

Dank des umgehenden Einsatzes der Feuerwehr und der Sicherstellung der Wasserversorgung konnte das Feuer erfolgreich bekämpft werden. Ein Innenangriff unter Atemschutz war notwendig, um die Flammen unter Kontrolle zu bringen und ein Übergreifen auf das Wohnhaus in letzter Minute zu verhindern. Dank des schnellen Einsatzes der Atemschutzträger beider beteiligten Feuerwehren konnte eine rasche und effektive Brandbekämpfung gewährleistet werden. 
Durch das rasche Handeln der Feuerwehrleute wurde größerer Schaden verhindert und das angrenzende Wohnhaus gerettet.

( Text und Fotos FF Brunnenthal und FF Wallensham)

Einsatz Gasaustritt

🚒🚒🚒Einsatz Gasaustritt🚒🚒🚒
Am 12.07.2024 wurden wir um 20:17 Uhr zu einem Gasaustritt (Kohlenmonoxid) alarmiert.
Einer Familie wurde am Vormittag Gepresster Brennstoff für ihr Festkörperbrennstoffgerät geliefert.
Da die Pellets vermutlich noch Chemisch reagiert haben, hat sich Kohlenmonoxid gebildet. Der zum Glück vorhandene Gasmelder schlug Alarm und die Bewohner alarmierten richtigerweise die Feuerwehr.
Unter dem Einsatz von schweren Atemschutzgeräten rückte ein Atemschutztrupp in das Gebäude vor und führten messarbeiten durch.
Nachdem stark erhöhte Werte festgestellt werden konnten, wurde das Gebäude mittels Überdruckbelüftung belüftet. Gleichzeitig wurde noch ein Rauchfangkehrer hinzugezogen.
Nach dieser erfolgreichen Maßnahme, wurden mehrere Abluft Öffnungen geschaffen, sodass die Pellets im Bunker verbleiben konnten.
Hierbei sieht man wieder, wie wichtig CO Warner sind, da dieses durchsichtige und geruchlose Gas leider schon vielen Menschen zum Verhängnis wurde.

 

Unwetterfront hinterließ Spuren in der Gemeinde Brunnenthal

Wie von den Wetterdiensten angekündigt, traf am Samstag Abend eine Gewitterzelle um ca. 19:30 Uhr auf die Gemeinde Brunnenthal.
Um 19:54 Uhr wurden wir von der Landeswarnzentrale zu einem Sturmschaden alarmiert. Eine Hälfte des Baumes fiel auf eine Landesstraße, die zweite Hälfte begrub eine Telefonleitung unter sich.
Gleichzeitig wurden noch drei Weitere Schadenslagen beseitigt. Nach rund 1,5 Stunden konnten wir die Einsatzbereitschaft wieder herstellen

 

Türöffung mit Unfallverdacht

Am 29.06.2024 wurden wir um 00:12 Uhr durch die bereits am Einsatzort eingetroffenen Rettung zu einer Türöffnung alarmiert.
Noch bevor wir uns Zugang zum Gebäude verschaffen konnten, öffnetet die unverletzte Person ein Fenster.
Somit war der Einsatz für uns beendet.

Brand Hackschnitzelhaufen

Update: Mittwoch 26. Juni 2024
Der Hackschnitzelhaufen hat eine Größenordnung von rund 75.000m3.
Etwa 25.000m3 werden umgeschichtet, da immer wieder Glutnester zum Vorschein kommen.
Seitens der Feuerwehr wurde der Einsatz am Montagabend beendet. Lediglich eine Löschwasserleitung bleibt bis zum tatsächlichen Brand aus an der Einsatzstelle.
Stand Montag Abend wurden rund 650m3 Löschwasser befördert.
————————————————————————
Am Sonntag, den 23. Juni 2024 wurden die Feuerwehren Brunnenthal und Wallensham um 15:53 Uhr per Sirene zu einem Brandeinsatz in die Ortschaft Haraberg alarmiert.
Ein großer Hackschnitzelhaufen gloste und erforderte umfangreiche Löschmaßnahmen.
Mit Hilfe eines Baggers und eines Radladers wurde der Hackschnitzelhaufen auseinander geräumt, um die Brandnester besser erreichen und löschen zu können. Trotz der intensiven Bemühungen entzündete sich das Hackgut immer wieder. Drei Strahlrohre wurden eingesetzt, um die auflodernden Flammen zu bekämpfen.
Am frühen Montagmorgen wurden die Einsatzkräfte der FF Brunnenthal erneut alarmiert, um die Löscharbeiten fortzusetzen. Nachdem bei der ersten Ansaugstelle kein Wasser mehr vorhanden war, wurde um 10:04 Uhr die FF Wallensham zur Unterstützung nachalarmiert. Um eine kontinuierliche Wasserversorgung sicherzustellen, wurde eine Löschwasserleitung von einem etwa 350 Meter entfernten Weiher errichtet.
Zeitgleich wurde mit zwei Güllefässern im Pendelverkehr Löschwasser aus der Pram entnommen.
Um 18 Uhr konnte der Einsatz beendet werden und die umfangreichen Reinigungsarbeiten wurden gestartet.
Die Feuerwehr Brunnenthal war mit 32 Einsatzkräften vor Ort.